Zum Inhalt springen

Auftakt zur Gestaltung der künftigen Hufewiesen

  • von

An einem Freitagabend im späten November 2019 begann etwas Neues für die Hufewiesen. Im Festsaal des „Goldenen Lamms“, dem historischen Gasthaus und früheren Puppenspieltheater, heute Sitz der Freien Evangelischen Gemeinde, versammelten sich am 22.11. etwa sechzig Menschen, um darüber zu sprechen, was aus den Hufewiesen werden kann, wenn der aktuelle Vorschlag für einen Bebauungsplan in die Tat umgesetzt wird.

Der Gestaltungsplan für die künftigen Hufewiesen als Vorentwurf, Stand November 2019. Quelle: Stadtplanungsamt Dresden.

Der Plan mit der Nummer 3028 sieht vor, den größeren östlichen Teil der Hufewiesen von Bebauung freizuhalten und als öffentliches Grün zu widmen. Das umfaßt die Waldstücke und offenen Flächen zwischen dem Ende der Pettenkoferstraße im Südwesten und der kleinen Gaußstraße im Osten; insgesamt etwa sieben Hektar Land.

Wir sprechen hier von Land, das vor mehr als 700 Jahren urbar gemacht wurde; wo man Weinbau trieb, Ackerbau, Gartenbau. Land, das in viel früheren Zeiten einmal das Flußbett für die Elbe gewesen ist. Land, das heute von verwilderten Gärten und kleinen Waldstücken geprägt ist. Land, das seit bald zehn Jahren die Gemüter bewegt. Wieviel soll man bewahren? Wieviel soll man städtisch entwickeln?

Vielleicht ist es die besondere Aura, welche die Verantwortlichen in der Stadtverwaltung veranlaßte,  hier etwas Neues zu wagen. Die Planungen sollen nicht im stillen Kämmerlein von Fachleuten entwickelt werden. Sie sollen im offenen Gedankenaustausch mit den Menschen entstehen, welche die Hufewiesen aus eigener Erfahrung kennen, lieben und nutzen wollen.

So ein Gedankenaustausch funktioniert nicht von selbst. Damit  alle Beteiligten mitgenommen werden und damit aus vielen Gedanken auch konkrete und durchdachte Vorschläge entstehen, braucht es eine kluge Moderation. Dafür hat die Stadtverwaltung das Planungsbüro „StadtLabor“ aus Leipzig engagiert. Deren Geschäftsführer Fritjof Mothes brachte durch geschickte Fragen, durch Freundlichkeit und Anteilnahme tatsächlich einen vielseitigen Perspektivwechsel zustande. Aus drei Ämtern – Stadtplanung, Stadtgrün und Umwelt – waren jeweils mehrere Verantwortliche anwesend und erläuterten ihre fachliche Sicht in kurzen Beiträgen und gut verständlichen Worten. Große Pläne im hinteren Teil des Saales veranschaulichten dichte Informationen. Die Bürgerinnen und Bürger sprachen frei von der Leber weg und aus dem Herzen. Es entstand eine positive Grundstimmung; zu spüren waren das Ringen um gegenseitiges Verstehen und  das gemeinsame Schauen auf die Hufewiesen.

Einen Höhepunkt des Abends bildeten die Ausführungen von Robin Kühn vom Umweltamt zu Lebensräumen und Artenvielfalt auf den Hufewiesen. Ein Artenschutzgutachten soll bis zum Ende des Jahres fertig sein. Sobald genauer feststeht, wie die Bebauung im Westen der Hufewiesen aussehen soll, wird das Umweltamt eine Stellungnahme zu den Umweltbelangen der geplanten Entwicklung abgeben. Darin wird genau erläutert werden, wie die Entwicklung sich im Einzelnen auf Pflanzen, Tiere, Lebensräume, Bodenleben, Wasserhaushalt und städtisches Mikroklima auswirken wird und welche Maßnahmen zum Ausgleich dieser Eingriffe erfolgen sollen.

Aus den Beiträgen aus dem Publikum, aber auch von seiten der Fachleute wurde schnell ein großes Problem deutlich: Die Wünsche, die sich von verschiedenen Seiten auf das künftige öffentliche Grün richten, sind zu groß für diese kleine Oase. Erholen soll man sich können, Sport treiben, spielen, den Hund ausführen. Zugleich sollen Lebensräume und Rückzugsorte für Pflanzen und Tiere erhalten bleiben. Ein Schaugarten, eine Arche Noah, Landbau entlang der Strukturen der ehemaligen Hufen erscheinen erstrebenswert. Ein grünes Stadtteilzentrum mit Platz für Feste und Beisammensein unter freiem Himmel wäre schön. Und die freie Schule, die an der Pettenkoferstraße entstehen soll, braucht noch einen Schulhof. Wie bekommen wir das zusammen? Wie gewichten wir es? Welche Absprachen sind notwendig, damit die gewünschten Nutzungen Wirklichkeit werden?

All diese Fragen stellen sich erst nach und nach. Im Moment geht es vor allem darum, die Vielfalt der Wünsche und des Bedarfs zu erfassen und zu verstehen, welche Eigenschaften die künftigen Hufewiesen haben sollen. Die wesentlichen Aussagen dazu sollen dann in dem Grünordnungsplan festgehalten werden, den die Verwaltung im Zuge des Verfahrens zur Aufstellung eines rechtskräftigen Bebauungsplans für die Hufewiesen formlieren wird und über den dann auch der Stadtrat entscheiden wird.

Die Mitarbeiter des StadtLabors werden alle Beiträge des Abends aufbereiten und für die weiteren Schritte zur Verfügung stellen. Im Januar soll eine Befragung folgen, die sich gezielt an verschiedene mögliche Nutzergruppen für die Hufewiesen richtet. Im späteren Frühjahr soll es außerdem weitere Ideenwerkstätten geben. Unser Verein ist in die weitere Planung eingebunden. Wir werden laufend weiter über diesen Beteiligungsprozeß informieren.

Herzliche Einladung: Alle, die Ideen für die künftigen Hufewiesen haben und an den weiteren Schritten dieser Beteiligung teilnehmen möchten, können sich gerne einfach melden unter email hidden; JavaScript is required.

Wir danken allen Beteiligten aus den verschiedenen Ämtern für ihr Engagement und den Mitarbeitern des Büros StadtLabor für die umsichtige Gestaltung dieses Auftaktes!