Get me outta here!

…ein Ort für Menschen, Trachen & Co.

Menu

Skip to content
  • Gestalten
  • Retten
  • Leben
  • Hufewiesen

Author Archives

Jochen

Adventsmusik 2020

29. November 2020 by Jochen

Der Weihnachtsstern erleuchtet wieder im Anger von Alttrachau, doch schweren Herzens muss in diesem Jahr auf das traditionelle Adventssingen verzichtet werden.

An dem ein oder anderen Abend werden jedoch vereinzelt und nur für kurze Zeit Instrumente erklingen. Wann und wo genau, das wissen nur die Weihnachtswichtel.
Sollten sie euch begegnen dann achtet bitte darauf den gebürtigen Abstand einzuhalten.


Allgemein Leben

Absage Frühjahrsputz & Trachenfest

22. März 2020 by Jochen

Liebe Freunde der Hufewiesen,

bedingt durch den Coronavirus müssen wir den Frühjahrsputz am 28.3. sowie das Trachenfest am 16.5. leider absagen.

Über mögliche Ersatztermine können wir zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Aussage treffen.
Wir halten euch auf dem Laufenden.

Herzlich grüßen die Menschen vom Hufewiesen Trachau e.V. sowie das Trachenfest-Organisationsteam

Allgemein Mitmachen

Eine Wonne! – Rückblick auf das Trachenfest 2019

18. August 2019 by Jochen

Am 25.05.2019 war es wieder soweit: das Tor ging auf und für einen Tag konnte man ganz offiziell und gemütlich die Hufewiesen als das genießen, was wir anstreben: ein Ort der Erholung und Begegnung!

Das Trachenfest in seiner 8.Auflage war wieder sehr schön: viel Bekanntes, manches Neues und mit bestem Wetter!

Das Areal der Hufewiesen konnte am Tag des Festes mit Erlaubnis des Eigentümers wieder für die Bewohner Trachaus und weitere Besucher geöffnet werden. Wir schätzten ungefähr 1000 Besucher über den Tag verteilt, vor allem Familien. Das Trachenfest wurde überwiegend durch Mitglieder des Hufewiesen Trachau e.V. organisiert, weitere Unterstützer, meistens Stadtteilbewohner, brachten sich mit Flohmarktständen, Kunsthandwerk, Kreativ- und Bastelangeboten sowie mit Bühnenkunst ein. Insgesamt gestalteten ca. 30 Akteure aktiv das Fest mit. Die Bühne war u.a. erfüllt von den Klängen des Jugendblasorchesters der 56. Oberschule, Reggaemusik spanischer Studenten, selbstgemachter Musik von Eik und Korn & Sprite und vom „bebenden“ Auftritt der Trommelschule Dresden. Zwei Pferde stellten sich zum Kinderreiten zur Verfügung (ein wenig scheuten sie allerdings beim Trommelauftritt…). Zuvor hatten die beiden fleißig eine Woche lang den Festteil der Wiese „gemäht“.

Auch Genusstechnisch war der Besuch beim Fest erfolgreich- lecker Hausgemachtes Altrachauer Bewohner, Essen aus Sri Lanka, vegane Crepes, Eis und natürlich die Bratwurst – es sollte für jeden was dabei gewesen sein. Der Kuchen, gebacken von fleißigen Helfern und Flohmärktlern, war wieder um 16 Uhr alle. Gut das der Crepestand daneben noch Teig vorrätig hatte!

Unterstützung erhielten wir durch den Anima e.V. (vegane Angebote) und dem Café Halva des Ausländerrates (Kaffee und orientalische Süßigkeiten).

Der krönende Abschluss dann natürlich die Strohballenschlacht, auf die einige Kinder und vermutlich auch Erwachsenen sehnsüchtig warteten und ohne Anpfiff pünktlich um 18 Uhr loslegten….

Und so war es wieder ein toller Tag mit unglaublich netten Leuten, Spaß, Erholung und Musik! Vielen Dank an alle fleißigen Helfer in der Vorbereitung und Nachbereitung, für alle Akteure beim Fest und an alle Besucher!



Hier geht es zur Fotogalerie

Auf ein Neues – zum 9. Trachenfest am 16.05.2020

PS: Das Trachenfest trägt auch dazu bei, dass die aus unserer Sicht so wichtige Erholungsfläche im Stadtteil in Erinnerung bleibt. Im Hintergrund laufen die Bemühungen des Vereins weiter, die Wiesen als Grünerholungsfläche für Pieschen zu erhalten. Dazu sind sowohl die Stadt und der Eigentümer wie auch wir im Gespräch.

Leben Trachenfest

Trachenfest am 20. Mai – Trachen vermisst!

3. Mai 2017 by Jochen

Wo sind die Trachen? Sie sind wunderschön und bunt und gut gelaunt, mögen Sonnenschein und grüne Wiesen. Habt ihr sie gesehen?

Sie haben uns gebeten, euch zum 6. Trachenfest auf die Hufewiesen herzlich einzuladen!
Kommt also am 20. Mai, von 12 bis 18 Uhr auf die Festwiese. Das Tor in der Gaußstraße wird euch offen stehen! Der Eintritt ist frei.

Lasst euch an der Genussmeile verwöhnen, mit Köstlichkeiten von süß bis herzhaft, schlendert über die Wiesen, vorbei an Flohmarkt und Handwerksständen,
findet Frank-Ole mit seinem Märchenkoffer
und lauscht den Künstlern auf der Trachenfestbühne.

Wir freuen uns schon ganz besonders auf ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm.
Es spielen auf:

  • die Gitarrenkinder von der Makarenko-Schule
  • das Café International mit einer Liederreise
  • Hermann & Jens mit Gitarre & Gesang
  • die Melde Müller’s – Irish Folk und Popmusik
  • das Duo Hand in Hand – Straßen bzw. Wiesenswing-Barfußbossa-Firlefunk
  • Magnus Mond – verträumte Skizzen deutscher Liedkultur
  • Spacedrum
  • die Rumtreiber

Doch wo sind die Trachen? Um sie zu finden, dazu brauchen wir eure Hilfe!
Nutzt Papier und Holz, Stoff oder Pappe und erweckt so euren Trachen zum leben.
Fangt einfach an und bringt ihn mit zum Trachenfest. Oder bastelt euren Lieblings-Trachen während des Fests am Trachenbastelstand.

Alle bekommen einen Ehrenplatz bei der großen Trachenparade um 16 Uhr. Jeder bekommt einen Preis! Und der allertrachigste wird das Trachenfest-Plakatmotiv im nächsten Jahr!

Flohmarktstände und Festhelfer gesucht

Wir hätten da noch zwei Fragen an euch:
Ihr wollt noch einen Flohmarktstand anmelden?
Ihr könnt an der Genussmeile bei der Ausgabe von Köstlichkeiten helfen?
Fein! Eure Hilfe können wir sehr gebrauchen, bitte meldet euch unter email hidden; JavaScript is required

Nicht zuletzt danken wir unseren Fest-Sponsoren:
grünerleben
teilAuto
Vorwerk Podemus
House of Resources Dresden
Sushi & Wein
Carl und Carla

Leben

Trauriger Rekord beim Kirchsteigputz

5. April 2017 by Jochen

Bei bestem Frühlingswetter trafen sich  am 1. April 20 Personen aus der Nachbarschaft zum gemeinsamen Kirchsteigputz. Wie bereits in den letzten Jahren lud der Verein Hufewiesen Trachau, im Rahmen des dresdner Frühjahrsputz Sauber ist schöner!, zum Müllsammeln rund um die Hufewiesen ein.
Angesichts des Datums und der vorgefundenen Situation kam schnell die Frage auf, ob sich jemand einen schlechten Aprilscherz erlaubt hatte.
Denn die im Januar durchgeführten Pflegearbeiten des Eigentümers brachten zum Vorschein, was sich in den letzten Jahren angesammelt hatte: Jede Menge Schnapsflaschen, teils zerbrochen, Zigarettenstummel und McDonalds-Tüten, Reisetaschen gefüllt mit Kleidern und Hygieneartikeln, Fernseher, Fahrrad- und Autoreifen, Plastikplanen, Möbelreste, Computerteile, Gartenabfälle, Betonfüße, Batterien, massig Verpackungsmüll, Farbreste, Malerzubehör, Düngertüten, Silvesterraketen… die Liste ließe sich noch endlos weiterführen. Den größten Fund stellte ein Autoanhänger aus DDR Zeiten da, gefolgt von einem kuriosen Metallstück unbekannter Funktion. Es wurde auf den Namen ‚Schnüffelstück‘ getauft.
Besonderes Kopfschütteln lösten zahlreiche Hundetüten aus. Wer macht sich die Mühe und sammelt Hundekot in Plastiktüten, um sie dann in den nächsten Busch zu schmeißen? Da haben wohl einige Leute das Prinzip nicht verstanden. Oder handelt es sich um einen besonderen Fetisch …?
Für Frust sorgte auch, dass, bei den Pflegearbeiten im Januar, auf den Wiesen abgestellter Müll zum Teil zerschreddert wurde. Der Inhalt verteilte sich so im größeren Umfeld wodurch der Reinigungsaufwand ins Unermessliche anstieg, wenn die Kleinteile überhaupt noch aufzulesen waren.

Nach zwei Stunden war die Hälfte der eigentlich geplanten Fläche gereinigt. An drei Sammelstellen türmten sich die Müllberge. Bei Kaffee und Brötchen wurde die Aktion beendet.
Wir möchten uns sehr herzlich bei den fleißigen, teils spontanen Helfern bedanken, die sich dem Unrat anderer Menschen angenommen haben! Einen großen Dank senden wir auch an Herrn Klemm vom Ortsamt Pieschen für die gute Zusammenarbeit.

Leben FrühjahrsputzMüllsammeln

Willkommen 2017! Weihnachten einpacken und Vogel-Inventur

8. Januar 2017 by Jochen

Das neue Jahr begrüßt uns mit reichlich Schnee und zweistelligen Minusgraden.
Nichtsdestotrotz war es Zeit, nach den Heiligen Drei Königen, wieder auf die alte Kastanie in Hensels Garten zu klettern um den Herrenhuter Stern abzuhängen. Wir freuen uns schon wenn er im nächsten Winter wieder leuchtet!
img_20170107_115936
Am Samstagvormittag trafen wir uns auf der Gaußstraße um an der Stunde der Wintervögel teilzunehmen. Dabei beobachteten wir ganz genau ob sich in den Brombeerhecken, Rosensträuchern und Baumkronen auf den Hufewiesen etwas bewegt, denn es könnte ja ein Vogel sein! Mithilfe eines Fernglases wurde sogar ein Habicht gesichtet, der immer wieder zum Sturzflug, zwecks Mäusejagt, ansetzte.
Nach einer Stunde befanden sich schließlich zahlreiche Kreuze auf unserem Zettel: Gesichtet wurden Haussperling, Rabenkrähe, Rotkehlchen, Amsel, Feldsperling, Kohlmeise, Grünfink und ein Habicht.
Die Ergebnisse trugen wir anschließend auf der Internetseite des NABUs ein. Dort werden sie in den nächsten Tagen, zusammen mit tausenden weiteren Beaobachtungen ersichtlich sein: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-wintervoegel/ergebnisse/21784.html

01 02 03 04

Leben Uncategorized

Leuchtendes Adventssingen

29. November 2016 by Jochen

In der Krone der alten Kastanie erleuchtet nun wieder allabendlich der Adventsstern und sorgt für eine behutliche Weihnachtszeit in Alttrachau.

Eingeläutet wurde diese am vergangenen Samstag mit dem jährlich stattfindenden Adventssingen. Rund 50 Menschen, groß und klein, fanden sich dabei in Hensels Garten zusammen, naschten die ersten Plätzchen, wärmten sich an warmen Getränken und starrten konzentriert auf die angrenzende Hauswand. Denn an diese wurden, mittels Laptop und Beamer, die Texte der Adventslieder projiziert. Jakob stimmte ein, und alle schlossen sich an, sodass die Töne weit in die Dunkelheit hineinklangen und vorbeilaufende Menschen erstaunt stehenblieben. Nachdem alle Lieder gesungen waren, ließ man den Abend noch bei Gesprächen rund um die Feuertonne ausklingen.

Wir bedanken uns herzlich bei den Organisatorinnen Mocia und Andrea und wünschen eine besinnliche Weihnachtszeit.

Alle Fotos sind zu finden unter: https://flic.kr/s/aHskHqMe7Y
img_7792img_7790img_7802

Leben

Neues Fotoprojekt: 12tel Blick

23. April 2015 by Jochen

01
Jeder kennt es – Landschaft und Natur wandeln sich im Jahreslauf und mehr noch über die Jahre hinweg umfassend. Aber das geschieht in so kleinen Schritten, daß wir die Veränderungen im Alltag kaum wahrnehmen. Das Projekt „Zwölftel-Blick“ von Jochen Lenz überlistet unsere Kurzsichtigkeit. In monatlichen Panoramaaufnahmen von sieben festen Standorten verbindet es Effekte von Zeitraffer und Zeitlupe. Die ersten Zwölftel-Blicke zeigen die Hufewiesen im März und April 2015.
12tel.hufewiesen.de

12tel_blog

Leben

Bienen, Füchse & Pandabären – Wiesler auf dem Mozfest

14. November 2014 by Jochen

Der Rotfuchs ist das Logotier des Mozilla Firefox Browsers. Im Chinesischen bezeichnet Firefox sowohl den uns bekannten Rotfuchs wie auch den „kleinen Panda“.
Ok, soweit klar und was hat das mit den Hufewiesen zu tun?

15637256925_dba42b6f15_k

Firefox gesichtet auf dem Mozfest 2014

Ein paar Wiesler kamen auf die Idee einen Workshop-Vorschlag für das diesjährige Mozilla Festival einzureichen. Die Idee stieß bei den Festival-Organisatoren auf Gegenliebe und schwups waren wir in London mit dabei.

Worum geht’s beim ‚Mozfest‘? „Komm mit einer Idee, stelle sie interessierten (Web-)Aktivisten aus aller Welt vor und gehe mit einer Community!“
Die Organisatoren stellen den Rahmen, den Rest machen die Workshopleiter und Besucher. Unterteilt in 11 Themengebiete wurde etwa von Kunst und Kultur, Journalismus bis zum offenem Internet ein breites Spektrum geboten, also auch Themen, bei denen Nullen und Einsen eine untergeordnete Rolle spielten. So zog es 1600 Besucher auf das ausgebuchte Festival, denen 343 Workshops geboten wurden.

Die Idee unseres Workshops:
Im Zeitalter der Datenbanken und Smartphones stellten wir uns die Frage welche Daten zur Lösung unseres Konflikts einen Beitrag leisten könnten. Mit welchen Daten können wir den Wert unserer „grünen Oase“ ausdrücken? Können diese Daten zur Planung der zukünftigen Nutzung beitragen? Wie können diese gesammelt und präsentiert werden? Und gibt es andere Menschen die so etwas in ihren Angelegenheiten benutzen oder vielleicht mal darüber nachdenken sollten?

Was kam dabei raus:
Zunächst: jede Menge Inspiration! Nicht nur von unserem Workshop, sondern auch vom Rest des Festivals und den Tätigkeiten der Mozilla-Stiftung an sich. Wie wäre es, wenn auch Menschen, denen Technik eher fremd ist, zu Mitgestaltern der digitalen Welt werden können? Was für Werkzeuge braucht es dafür? Laßt sie uns entwickeln! Die Kraft dieser Vision war auf dem Festival an vielen Beispielen zu spüren. Eigene Videos erstellen mittels „Popcorn“, eine eigene App basteln mit dem „Appmaker“ oder eine Webseite erstellen mit dem „Webmaker“ (alles Werkzeuge, die von der Mozilla-Stiftung genau dafür entwickelt worden sind).
Michelle und Andi, seit 10 Jahren aktiv in der Stadtentwicklung von Toronto, gaben einen Workshop zu „Stadtplanung selbermachen“ und präsentierten eine hierzu erstellte Anleitung, realisiert mit dem Webmaker, zu finden unter:
http://www.citizensinplanning.com -> Your Story Goes Here
In einem weiteren Workshop ging es um die Idee, mit vernetzten Bildschirmen kleine Läden in aussterbenden Innenstädten unter die Arme zu greifen.

15453406828_efb69fdac6_k

Bauklötze staunen und auch selbst zu einem werden

Und wo gab‘s Bienen?
Die Bienen waren die Festivalbesucher. Zwei Tage lang bildeten Menschen aus der ganzen Welt ein brummendes Bienenvolk, bei dem jeder zugleich Wissensspender und Empfänger wurde und so zum Wohle des großen Ganzen beitrug. Mit dem beeindruckenden Ravensbourne schien der perfekte Bienenstock gefunden zu sein.
Brummte einem auch manchmal der Kopf, war es trotzdem ein inspirierendes und lohnenswertes Erlebnis. Nun geht das Leben im schönen Dresden weiter. Mal sehn, was hier aus den Assoziationen entsteht, welche die Füchse, Pandabären und Bienen in Ravensbourne hinterlassen haben!
Hej, klingt spannend. Vielleicht kann ich andocken? -> email hidden; JavaScript is required.

Bilderquellen:
https://www.flickr.com/photos/mozillaeu/
https://www.flickr.com/photos/paul_clarke/
https://www.flickr.com/photos/dougbelshaw/
https://www.flickr.com/photos/neon_lobster/
https://www.flickr.com/photos/christosbacharakis/
https://www.flickr.com/photos/cubicgarden/

Gestalten

Rosenhauer kehrt zurück

19. September 2014 by Jochen

Der Trachauer Maler Theodor Rosenhauer (1901-1995) ist unter die Lebenden zurückgekehrt. Jedenfalls schien er fast körperlich gegenwärtig zu sein bei der Aktion des Vereins am vergangenen Sonntag, dem Tag des offenen Denkmals. (Der kurze Filmausschnitt zeigt Rosenhauer vor Alttrachau 29; Dokumentarfilm für das Fernsehen um 1990, Titel/Produktion/Jahr unbekannt.)

In diesem Jahr stand der Tag – sehr passend – unter dem Motto „Farbe“.

Ankündigung der Rosenhauer-Aktion am Tag des offenen Denkmals 2014

Ankündigung der Rosenhauer-Aktion am Tag des offenen Denkmals 2014

Viele waren gekommen, um mehr über die Idee eines Rosenhauer-Museums in dem kleinen Fachwerkhaus am Anger von Alttrachau / Ecke Gaußstraße zu erfahren. Schon um zehn Uhr früh drängten sich die ersten Interessenten. Bis zum Ende des Tages stieg die Zahl auf rund zweihundert Besucher an. Wegen Verzögerungen beim Eigentumsübergang und akuter Einsturzgefahr war ein Betreten des Grundstücks entgegen der Ankündigung doch nicht möglich. Aber eine günstig stehende Leiter bot zumindest die Chance, einen Blick über das Tor in den überwucherten Hof zu erhaschen.

DSC09403bsleiter

Sehenswertes war dafür gleich gegenüber in Hensels Garten aufgebaut. Geschützt vor Regenschauern, luden in einem geräumigen Zelt Postkarten und Kataloge zum Stöbern ein, dazu Mappen mit historischen Aufnahmen und Bildern von einer Begehung des baufälligen Häuschens im Frühjahr 2014. Auf einem Schoßrechner liefen zwei kurze Dokumentationen über Rosenhauer, die um 1990 für das Fernsehen produziert worden waren. Dazu konnte man sich an Broten und Kuchen, Saft und Kaffee laben.

Anstelle von Führungen erläuterte die Vereinsvorsitzende Anja Osiander immer wieder gern, was das Besondere ist an dem Häuschen, dem Maler und dem Dorfkern mit den Hufewiesen dahinter:

  • Ein Häuschen, das immer noch steht.
  • Ein Maler, der mit großer Hingabe Motive des Alltags auf die Leinwand brachte und dabei Nuancen der Farbgebung schuf, die ihresgleichen suchen; zugleich ein Mensch, der ein langes Leben hindurch seinen eigenen Werte treu blieb.
  • Ein heute noch sehenswerter Anger samt bäuerlicher Flur, die zusammengenommen typisch sind für den Charme Dresdens als Stadt in der Landschaft.

Gegenwärtig wurd der Maler Rosenhauer an diesem Tag aber vor allem durch seine Werke. Ausgewählte Gemälde, in Übergröße auf PVC gezogen, schmückten Hoftor, Giebel, Umspannkasten und Zaun rund um das künftige Museum. Andere waren im Anger aufgestellt – dort, wo Rosenhauer das Motiv dafür gefunden hatte:

  • die Ecke Gaußstraße/Alttrachau
  • der Anger von Osten
  • die Bäckerei mit den kostbaren Brotlaiben
  • das Haus mit der Wohnung, in die er noch als Junge mit den Eltern gezogen war und in der er sein Leben verbrachte.

Das trübe Wetter ließ Realität und Phantasie ineinanderfließen, und die dunklen Farben Rosenhauers leuchteten umso stärker in die Seele der Betrachtenden hinein. Allen, die dieses Arrangement gesehen haben, wurde klar: Dieses Haus in Alttrachau und diese Bilder gehören zusammen!

Die Kulisse regte auch viele Erinnerungen an. Bald war der Straßenraum vor dem künftigen Museum erfüllt von Erzählungen. Es erzählten Menschen, die Rosenhauer noch erlebt haben. Etwa der Tischler Waldemar Braun, der viele Rahmen für ihn herstellte und ihm ein guter Freund war. Oder die Dame llse Meffert, die als Kind Modell für Rosenhauer gesessen hatte. Andere erzählten davon, wie sie das künftige Museum und aktuell verfallene Häuschen noch als Heimat erlebt hatten. Etwa der Schlosser Wolfgang Wittig, ein Wiesler der ersten Stunde, und die Dame Troll, geborene Sander.

Und dann gab es die Menschen, die mit einer vielsagenden Geste in die Brusttasche griffen und kleine bibliographische Kostbarkeiten herauszogen. Wußten Sie, daß es eine ausführliche Chronik zu Alttrachau aus DDR-Zeiten gibt? Und eine Sammlung von Schwänken aus Trachau, mit verschlüsselten Namen veröffentlicht als „Zwischen Lenz und Sommer“ von „Franziscus Nadler“, dem ehemaligen Dorflehrer, noch vor dem Ersten Weltkrieg verfaßt? Aus diesen wiedergefundenen Quellen entspinnen sich neue Motive für die Wiesler von heute.

Es war ein reicher Tag. Rosenhauer war da…

Wir danken!

  • … allen, die gekommen sind
  • … für rund vierhundert Euro(!) an Spendeneinnahmen für den Verein und das Projekt eines Rosenhauer-Museums
  • … den unermüdlichen Helfern im Hintergrund:
    Kati Denk, Susann Binder, Ronny Geißler, Ines Hoffmann, Jochen Lenz, Rüdiger Kubsch, Bettina Lau-Lange, Harro Harken
  • … besonders und herzlich für den Zuspruch durch die Familie Rosenhauer

Siehe auch: Rosenhauer-Aktion: Nachtrag

Leben Rosenhauer

Post navigation

← Older posts

Hufepost

Neues von den Wiesen. Einmal im Monat per email ins Haus:

Wiesler unterwegs

ABGESAGT - SA, 28.3. Frühjahrsputz

Bedingt durch den Coronavirus müssen wir den Frühjahrsputz leider absagen.

24.2.-22.3. Umfrage zum künftigen Grün

Die Stadtverwaltung macht ernst mit der Bürgerbeteiligung zu einem künftigen öffentlichen Grün auf den Hufewiesen. Nächster Schritt ist eine online-Umfrage bis zum 22. März 2020.
Alle Informationen unter www.dresden.de/hufewiesen.

Hintergrund: das aktuelle B-Plan-Verfahren (B-3028)


Die Offenlage für den Vorentwurf zu einem Gesamtplan für Bebauung und öffentliches Grün auf den Hufewiesen wurde am 20.12.2019 abgeschlossen. Allein über den Verein wurden dazu rund 250 Stellungnahmen eingereicht - vielen Dank an alle, die sich eingebracht haben! Dazu kommen die Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange. Zur Zeit (Anfang 2020) wertet die Verwaltung alle Argumente aus. Anschließend wird das weitere Vorgehen zunächst mit dem Haupteigentümer besprochen, der ADLER Real Estate AG aus Berlin.
>>Erläuterungen zum Vorentwurf B-3028 aus unserer Sicht

ABGESAGT - SA, 16.5. Trachenfest!

ABGESAGT: Bedingt durch den Coronavirus müssen wir das Trachenfest leider absagen.

Beim Einkaufen spenden!

Wer Weihnachtseinkäufe und andere online-Bestellungen über das Portal Bildungsspender abwickelt, hilft den Hufewiesen! Ein Teil der Provision wird an unseren Verein weitergeleitet. Bildungsspender ist mit allen großen online-Portalen verknüpft; so geschieht Gutes nebenbei! Die Hufewiesen sagen "Danke!". >> Zum Portal...

Stadtrat beschließt Erhalt der Hufewiesen!

Am 11. Mai 2017 hat der Rat der Landeshauptstadt Dresden mit einer Mehrheit von 38 Stimmen den Oberbürgermeister beauftragt, die Hufewiesen als öffentliches Grün zu entwickeln. Mehr...
Am 17. Mai 2018 hat der Stadtrat einstimmig die Aufstellung eines B-Planes mit großem Anteil an öffentlichem Grün für die Hufewiesen zugestimmt. Details...
Inhaltlich entspricht der Aufstellungsbeschluß dem Kompromiß vom 8. März 2018 zwischen Stadtplanungsamt, Eigentümer, Stadträten und dem Verein Hufewiesen Trachau. Mehr...

GartenNetzwerk Dresden

Eine andere Stadt ist pflanzbar! Wir sind Teil des GartenNetzwerk Dresden
  • Verein
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Spenden
  • Fakten
  • Chronik
  • Medienspiegel

Archiv aller Beiträge

Stichwort suchen

Proudly powered by WordPress | Theme: originally by Caroline Moore. Hacked by Laura Hilliger.