Ökologie der Hufewiesen
Hier dokumentieren wir das gesammelte Wissen der Wiesler zur Ökologie der Hufewiesen. Wissen Sie etwas dazu? Möchten Sie mitmachen bei den Erkundungen? –> Kontakt: „Hufewiesen – Ökologie“


Wald auf den Hufewiesen
Mit dem Weggang der Pferde im Dezember 2012 ist eine Ära auf den Hufewiesen zuende gegangen. Dreizehn Sommer lang weideten sie auf den ehemaligen Äckern am historischen Dorfkern. In dieser Zeit hat sich hier ein vielfältiges naturnahes Biotop mitten in der Stadt herausgebildet. Besonders ins Auge fällt das Wachstum der Gehölze. Das zeigen zwei Luftaufnahmen aus den Jahren 1999 und 2012 eindrucksvoll.
In den frühen 1990er Jahren wurde der größte Teil der Hufewiesen als Bauerwartungsland aufgekauft; die Fluren fielen brach. Die Folge war spontane Verwaldung, wie es im Fachjargon heißt. Zwei größere Haine sind inzwischen so weit gediehen, daß sie als Wald im Sinne des Sächsischen Waldgesetzes gelten. Damit stehen auch diese Haine unter Schutz. Veränderungen dürfen hier nur mit Genehmigung der Unteren Forstbehörde vorgenommen werden.
Auch außerhalb der Biotope und der Waldgebiete sind viele Bäume stattlich gewachsen. Sie werden durch die Gehölzschutzsatzung der Stadt Dresden geschützt, sobald sie einen Stammumfang von mehr als 30 Zentimetern erreicht haben. Gemessen wird dabei in 1 Meter Höhe über dem Boden. Auch diese Bäume dürfen nicht beseitigt werden; es sei denn, das Umweltamt hat eine Genehmigung dafür erteilt. Erst im Frühjahr 2012 wurden bei einem Vermessungsflug über Dresden hochauflösende Luftbilder angefertigt, auf denen die Bäume gut identifiziert werden können. Die Daten liegen der Stadtverwaltung vor.
Zauneidechsen – streng geschützt

Zauneidechsen gehören zu den streng geschützten Arten in Europa. Sie dürfen nicht getötet werden; vorhandene Populationen müssen geschützt werden. Für den östlichen Teil der Hufewiesen wurde im Jahre 2011 ein Artenschutzgutachten erstellt. Demnach sind dort Zauneidechsen in einer überlebensfähigen Population zu finden.
Ehemalige Streuobstwiesen

Noch aus der Zeit vor der Wende stammen zwei ehemalige Streuobstwiesen im Westen und Süden der Hufewiesen. Sie stehen als Biotope nach dem Sächsischen Naturschutzgesetz unter Schutz. Eingriffe in diese Biotope müssen vom Umweltamt genehmigt werden.
Jedes Jahr gibt es viel Müll
In diesem Jahr dürfen wir uns wieder freuen, dass so viele engagierte Bürger beim Hufewiesen Frühjah…
Rodungen auf den Hufewiesen
An einem Donnerstagmorgen im Februar erklangen auf einmal Kettensägen und Motorsensen auf den Hufewi…
Saatgut-Tauschbox auf den Hufewiesen versteckt
Auf geheimen Kanal hat uns folgende Nachricht erreicht 🙂 Für alle tausch- und spazierwütigen Mensche…
Der lange Weg zum B-Plan: Rückblick auf die Beteiligung 2019
B-Plan. Was für ein schlichtes, geradezu häßliches Wort. Aber darin steckt unendlich viel, nämlich d…
ABGESAGT Alles neu macht der 28. März: Wir putzen die Hufewiesen heraus!
ABGESAGT: Bedingt durch den Coronavirus müssen wir den Frühjahrsputz leider absagen. ABGESAGT: Bedin…
Was ist wichtig am Vor-Entwurf B-3028?
Wie liest man einen Plan? Wie deutet man die schriftlichen Erläuterungen dazu? Wir fassen hier zusam…
Auftakt zur Gestaltung der künftigen Hufewiesen
An einem Freitagabend im späten November 2019 begann etwas Neues für die Hufewiesen. Im Festsaal des…