Zum Inhalt springen

Stadtentwicklung

Bürgergrün – noch ein Vorschlag!

  • von

Wir sagen es gerne immer wieder: Im Verein Hufewiesen Trachau bereiten wir den Moment vor, in dem die Hufewiesen wirklich als Bürgergrün zur Verfügung stehen werden. Unser Wunsch und unser Anspruch ist, daß alle Menschen, die es interessiert und die sich einbringen wollen, die Möglichkeit bekommen, dieses Stückchen Erde mitzugestalten. Deshalb stellen wir in loser… Weiterlesen »Bürgergrün – noch ein Vorschlag!

Bürgergrün! So könnte es aussehen

  • von

Im Januar 2018 feiert unser Verein seinen sechsten Geburtstag. Das verflixte siebente Jahr wird nun hoffentlich einen Durchbruch bringen. Stadt und Haupteigentümer einigen sich auf einen Kompromiß, und ein möglichst großer Teil der Hufewiesen wird zum öffentlichen Grün… Das ist die Vision, für die wir uns seit langem einsetzen. Dafür werden wir uns auch weiter… Weiterlesen »Bürgergrün! So könnte es aussehen

Übern Zaun geblickt: Petition für Leipziger Bahnhof !

  • von

Dresden entwickeln – aber wie? Diese Frage stellt sich nicht nur an den Hufewiesen, sondern sehr kontrovers und folgenschwer auch am alten Leipziger Bahnhof. Eine neue Initiative fordert jetzt, endlich den B-Plan aufzuheben, der bislang vorsieht, das Gelände weitgehend zu planieren und dort einen Großmarkt mit eintausend Parkplätzen zu errichten. Erste Aktion der Initiative „Wohnen… Weiterlesen »Übern Zaun geblickt: Petition für Leipziger Bahnhof !

Auftritt Thomsen, Teil 2: Die Empfehlungen

  • von

Am Dienstag war es soweit. Die Vorschläge von Thomsen wurden veröffentlicht. Die Thomsen Group. Unternehmensberatung aus Hamburg. Mission: Ein neues Konzept für die Entwicklung der Hufewiesen. Im Auftrag der ADLER Real Estate, der Haupteigentümerin der Hufewiesen. . Thomsen arbeitet mit den Mitteln der Marktforschung, allerdings in einer speziellen Variante. Ihr Anspruch ist es, herauszufinden, was… Weiterlesen »Auftritt Thomsen, Teil 2: Die Empfehlungen

GartenPolitik – evoluzzer Themenabend am 9. April

  • von

Gärten oder Beton? Die Antwort lautet monoton immer wieder: Beton…! Jüngstes Beispiel: Die Baufachleute in der Verwaltung von Stadt und Freistaat haben sich dafür ausgesprochen, in Dresden-Johannstadt ein neues Parkhaus für das expandierende Max-Planck-Institut zu errichten – an einem Ort, wo zur Zeit die Internationalen Gärten zuhause sind und einige Schreber aus der Nachbarschaft ein… Weiterlesen »GartenPolitik – evoluzzer Themenabend am 9. April