Zum Inhalt springen

wem gehört die Stadt?

umundu-Festival 2014

  • von

umundu 2014. Zum sechsten Mal fand dieses besondere Festival statt. Getragen vom sukuma arts e.V.. Die Idee: Konsum hier, Entwicklung anderswo – Lebensmodelle hinterfragen. Konzerte, Filme, Aktionen, Diskussionen, Austausch. Organisiert als offene Plattform, wo andere Initiativen und Förderorganisationen ebenso anknüpfen können wie einzelne Interessierte. – Diese Idee wächst und gedeiht. Das zeigt das vielfältige Programm… Weiterlesen »umundu-Festival 2014

Jahresrückblick 2013

  • von

Das Jahr 2013 ist fast zuende. Zeit für einen Rückblick: 2013… …war ein schwieriges Jahr für die Hufewiesen. Erstmals in ihrer Geschichte blieben die Hufewiesen abgesperrt. Und das für den 2. Juni geplante Trachenfest versank im Hochwasser. …war aber auch ein gutes Jahr für die Hufewiesen. Wir haben im Juli doch noch eine Trachenparade gefeiert.… Weiterlesen »Jahresrückblick 2013

Dritte Ideenwerkstatt – Rückblick

  • von

Ausgerechnet auf den 25. April fiel nicht nur die dritte Ideenwerkstatt zur Rettung der Hufewiesen, sondern auch der erste lauschige Abend des Jahres nach dem langen Winter. Immerhin fanden sieben Menschen den Weg ins Theaterhaus Rudi, wo die Kneipe ausstaffiert war mit einer Bilderschau von den Hufewiesen, Hinweisschildern zu den Bausteinen der Ideenwerkstatt und langen… Weiterlesen »Dritte Ideenwerkstatt – Rückblick

Hufewiesen bleiben gesperrt – noch…

Im Moment führt kein Weg hinein: Die Hufewiesen bleiben für die Öffentlichkeit gesperrt. Das ist der Wille des Eigentümers der Flächen, der MBG Trachau. In den letzten Jahren hätten viele Anwohner die Wiesen irrtümlich als öffentliche Fläche wahrgenommen und auch so benutzt; das sei eine Fehleinschätzung, und das wolle man mit der Absperrung deutlich machen.… Weiterlesen »Hufewiesen bleiben gesperrt – noch…

Betreten doch nicht erlaubt

  • von

Das Flurstück Nr. 168 im Herzen der Hufewiesen ist nicht länger öffentlich zugänglich. Das hat uns gerade der Geschäftsführer der MBG Trachau GmbH & Co KG, Herr Stommel, mitgeteilt. Es handelt sich um den etwa 40 Meter breiten Streifen, der von der alten Tabakfabrik aus bis zum Bahndamm führt. Dort verläuft auch der Fahrweg in… Weiterlesen »Betreten doch nicht erlaubt

SZ: Zwei Wege in den Hufewiesen sind frei

  • von

Die Sächsische Zeitung vom 19.09.2012 berichtet: Mittwoch, 19. September 2012 (Sächsische Zeitung) TRACHAU Zwei Wege in den Hufewiesen sind frei In den Trachauer Hufewiesen sind trotz der Absperrungen der MBG Trachau zwei Wege öffentlich nutzbar, teilt Anja Osiander vom Verein Hufewiesen Trachau mit. Weiterhin zugänglich ist der Kirchsteig, der hinter dem alten Dorfkern zur Pettenkofer… Weiterlesen »SZ: Zwei Wege in den Hufewiesen sind frei

Betreten erlaubt!

  • von

Die MBG Trachau versucht zur Zeit, mit Hilfe von Zäunen, Verbotsschildern und einem Wachdienst die weitere öffentliche Nutzung der grünen Oase in Alttrachau zu unterbinden. Allerdings gehören die Hufewiesen der MBG Trachau nicht vollständig. Weiterhin zugänglich ist der Kirchsteig, der hinter dem alten Dorfkern entlangführt und den Anger Alttrachau mit der Pettenkofer Straße verbindet. Um… Weiterlesen »Betreten erlaubt!

Sperrung Thema im Ortsbeirat

  • von

Am Dienstag, den 11. September, tagt wieder der Ortsbeirat Pieschen; das ist sozusagen das Parlament des Ortsamtsbereichs Pieschen. Und zwar ab 18 Uhr im Bürgersaal im Rathaus Pieschen, Bürgerstraße 63. Dabei soll auch die Sperrung der Hufewiesen zur Sprache kommen. Der Vertreter der FDP, Karlheinz Haase, hat das angekündigt. Wahrscheinlich wird es am Ende der… Weiterlesen »Sperrung Thema im Ortsbeirat

SZ lässt die MBG zu Wort kommen

Nachdem gestern die in der Sächsischen Zeitung über die Absperrung der Hufewiesen berichtet wurde und Anwohner zu Wort kamen, ist heute die MBG Trachau GmbH & Co. KG mit einem kurzen Statement in der SZ vertreten: Freitag, 31. August 2012 TRACHAU Wachdienst in den Hufewiesen unterwegs Weil sich ständig Unbekannte Zugang zum Grundstück der MBG… Weiterlesen »SZ lässt die MBG zu Wort kommen